Inhalt
Die Autoren der drei vorliegenden Bände – katholische und evangelische Theologinnen und Theologen – analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre christlichen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren biblischen Symbolen und Inhalten beim Publikum so beliebt sind. In ihren Beiträgen decken die Experten Verbindungen auf, gehen den Spuren des Religiösen im Mainstream-Kino nach und präsentieren originelle und erhellende Zugänge anhand folgender Gliederungspunkte:
- Filmreihen (HARRY POTTER, HERR DER RINGE, STAR WARS, JURASSIC PARK u.a.)
- Genres (Science-Fiction, Horror, Comic, Komödie u.a.)
- Figuren (Engel, Teufel, König, Superheld u.a.)
- Regisseure (Steven Spielberg, David Fincher, Ridley Scott, Sam Raimi u.a.)
- Themen (Künstliche Intelligenz, Körper, Familie, Apokalypse u.a.)
Der umfangreiche Serviceteil enthält u.a. Bibliografien, Filmografien, kommentierte Internetadressen und Register der zitierten Filme und Regisseure. Wer die Allgegenwart von Religiosität in der populären Kinokultur bereits erahnte, wird hier Bestätigung finden. Wer bislang daran zweifelte, wird nach der Lektüre dieser Handbücher umkehren müssen.
Herausgeber
- Dr. theol. habil. Thomas Bohrmann, Professor für Katholische Theologie an der Universität der Bundeswehr München.
- Dr. theol. Werner Veith M.A., Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Dr. theol. Stephan Zöller, freier Journalist und Textoptimierer.
Handbuch - Band 3
Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 3. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012, 377 Seiten, 28 Schwarz-Weiß-Abbildungen, kartoniert, 39,90 €, ISBN 978-3-506-77535-1.
Interviews/Rezensionen/Meldungen über Band 3
"erfreulich undogmatisch": Stefan Förner. In: tv diskurs. Ausgabe 67. Heft 1/2014. S. 99.
"ausgezeichnet gelungen!": Prof. Dr. Martin Schreiner, Universität Hildesheim. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik. 12. Jahrgang 2013. Heft 1. S. 250.
"zahlreiche Anregungen": Thomas Bernhard. In: Lehrerbibliothek.de
Buchtipp zur TV-Sendung "Von Helden und Erlösern - Sinnsuche im Kino" von Elisabeth Möst. In: Bayerisches Fernsehen, 11. September 2013.
"besonderes intellektuelles Vergnügen": Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Josef Kuschel, Universität Tübingen. In: Die Politische Meinung, Nr. 520, Mai/Juni 2013, 58. Jahrgang, S. 93-97.
"Madonna mit Maschinengewehr": Interview von Jakob Wetzel. In: Süddeutsche Zeitung, 7. Februar 2013, S. R8.
"Gelungener Abschluss eines lohnenswerten Projekts": Dr. theol. Markus Roth. Auf: amazon.de
"informiert ... sachlich und gründlich": Prof. Dr. Michael Braun, Universität zu Köln. In: Literaturkritik.de
"Theologen untersuchen Hollywood-Blockbuster": Raphael Krämer. In: Deutschlandradio.
Handbuch - Band 2
Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 2. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2009, 406 Seiten, 49 Schwarz-Weiß-Abbildungen, kartoniert, 41,90 €, ISBN 978-3-506-76733-2.
Rezensionen über Band 2
"wertvolle Impulse": Prof. Dr. Reinhold Zwick, Universität Münster. In: Theologische Revue. 106. Jahrgang 2010. Sp. 515.
"auf hohem Niveau": Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Universität Paderborn. In: theologie.geschichte - Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Jahresband 5 (2010).
"Empfehlenswert": Prof. Dr. Martin Schreiner, Universität Hildesheim. In: Theo-Web - Zeitschrift für Religionspädagogik. 9. Jahrgang 2010. Heft 1. S. 304.
"Fülle von Aspekten": Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring, Universität Basel. In: www.artheon.de
"spannende Mischung aus Forschungsüberblick und neuen Ansätzen": Dr. theol. Stefanie Knauß, Universität Graz. In: rezensionen:kommunikation:medien. 21. April 2011.
"praxisbezogene Anregungen": Dr. Susanne Gadinger. In: der pilger - Kirchenzeitung für das Bistum Speyer [Deutschlands älteste Bistumszeitung]. Nr. 22/2010. S. 13.
"anregende Sammlung von Filmen und Themen": Dipl.-Theol. Claudia Knepper. In: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Hrsg.): Materialdienst - Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen. 73. Jahrgang. Heft 1/2010. S. 34-36
"Mit der "theologischen Brille" ins Kino": Birgit Fritz. In: Konradsblatt - Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg. Nr. 17/2010. S. 33.
"bietet ... zahlreiche Anregungen": Thomas Bernhard. In: www.lehrerbibliothek.de
Handbuch - Band 1
Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, 376 Seiten, 40 Schwarz-Weiß-Abbildungen, kartoniert, 41,90 €, ISBN 978-3-505-72963-7.
Rezensionen über Band 1
"breiter Zugang zur Thematik": Christian Grethlein. In: Theologische Literaturzeitung - Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft. 133. Jahrgang. Juli/August 2008. Sp. 844.
"großartiges theologisch-filmwissenschaftliches Nachschlagewerk": Prof. Dr. Martin Schreiner, Universität Hildesheim. In: Theo-Web - Zeitschrift für Religionspädagogik. 7. Jahrgang 2008. Heft 1. S. 303.
"anregende und hilfreiche Lektüre": Matthias Mühl. In: Geist und Leben - Zeitschrift für christliche Spiritualität. 81. Jahrgang. Januar/Februar 2008. Heft 1. S. 72.
"Für alle, die sich für Film interessieren, ist es ein Muss.": Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Universität Paderborn. In: theologie.geschichte - Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Jahresband 2 (2007).
"sehr vergnüglich zu lesen": Mathias Grandl: Die Traumfabrik und die Religion. In: BasisPost - Zeitschrift für die Studierenden der Katholischen Theologie in Deutschland. Ausgabe 2/2007. S. 15.
"anschaulich im besten Sinne": Julia Helmke: In: Kunst Info - Kirche, Kunst, Kultur im Dialog.
"zeigt die spirituelle Dimension des Massen-Kinos": Karin Hammermaier: Harry Potter als Lebenshilfe. In: Münchner Kirchenzeitung, 17. Juni 2007, S. 27.
Links zum Thema "Theologie und Film"
Filmarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland
Filmarbeit der katholischen Kirche in Deutschland
Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Religiöse Rituale im Film"
Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie"
Literaturverzeichnis "Religion im Film"